Mitteilung der Schulleitung

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

das Sekretariat ist während der Unterrichtszeiten grundsätzlich telefonisch erreichbar.
Aufgrund eines erhöhten Anrufaufkommens kann es jedoch im Einzelfall zu Verzögerungen bei der Gesprächsannahme kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall, nicht aufzulegen, sondern Ihr Anliegen auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Eine Bearbeitung erfolgt sodann schnellstmöglich unter Berücksichtigung der Dringlichkeit.

Zur Gewährleistung einer zügigen Kommunikation steht Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Verfügung, Ihre Anliegen per E-Mail an uns zu übermitteln.

Dies betrifft insbesondere Anfragen im Zusammenhang mit den Plattformen IservWebUntis und LEB-Online. Diese sind bitte ausschließlich per E-Mail an die nachstehend genannten Verantwortlichen zu richten:

MariaIndonesische Lehrerin besucht OBS Westercelle

Sprachlich begabt und interessiert war Maria Widayani Prihatinningsih schon immer, aber Englisch wollte sie nicht studieren. Die deutsche Sprache faszinierte sie mehr: „Deutsch ist eine tolle, aber auch eine schwierige Sprache“, begründet sie ihre Entscheidung.

 

 

Maria ist Deutschlehrerin an der Regina-Pacis-Oberschule in der indonesischen Stadt Solo in Mitteljava. Von den 1000 Schülern haben sich dort etwa 500 für Deutsch als Zweitsprache entschieden – anstelle von Japanisch oder Chinesisch.
Für drei Wochen ist Maria nun zu Gast an der Oberschule Westercelle, um ihre Sprachkenntnisse zu verfeinern und die deutsche Kultur besser kennenzulernen. Der Aufenthalt in Deutschland ist für sie in mehrerer Hinsicht etwas Besonderes. „Ich bin nicht nur zum ersten Mal in Deutschland, sondern auch zum ersten Mal in Europa“, sagt Maria.
Die Reise hat ihr ein Stipendium des Pädagogischen Austauschdienstes ermöglicht. In Westercelle beobachtet sie den Unterricht und hilft den Schülern und Kollegen in Arbeitsphasen ein bisschen aus. „Das Lernen und die Atmosphäre im Unterricht ist in Indonesien und Deutschland sehr ähnlich“, berichtet Maria. „Allerdings müssen unsere Schüler länger arbeiten – sie haben 45 Unterrichtsstunden pro Woche und müssen auch sonnabends zur Schule kommen“. Ihre Erfahrungen aus Deutschland will sie in ihrer Heimat an die Kollegen und die Schüler weitergeben.
„Der Aufenthalt in Celle hat mir sehr gut gefallen. Ich wurde vom Kollegium freundlich aufgenommen, und Celle ist eine sehr schöne Stadt“, sagt Maria als Fazit. Lediglich das kalte Novemberwetter wird sie nicht allzu sehr vermissen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.