 Kunstunterricht mal anders
Kunstunterricht mal andersIm September war der Kunstkurs der 8. Klasse mit Frau Socher dreimal im Ganztagsunterricht im 24h-Kunstmuseum in Celle. Unter Anleitung der syrischen Kunstpädagogin Samiha Altattan und der stellvertretenden Leiterin Frau Dr. Otto hat der Kurs dort kunstpraktisch gearbeitet und verschiedene Techniken und Ideen umgesetzt, die Frau Altattan mit nach Deutschland gebracht hat.
Die Schülerinnen Sara Marleen Ulferts und Emma Reese berichten von dem Projekt:
 Danach sind wir hoch gegangen, haben weiter an unseren eigenen Bilderrahmen gearbeitet und uns im Anschluss zusammengesetzt und darüber geredet, was unsere Rahmen über uns aussagen. Hinter unseren eigenen Bilderrahmen klebten wir noch ein Schwarz-Weiß-Bild von uns. Dabei haben wir auch herausgefunden, dass wir dieselbe Person anders wahrnehmen, wenn die Bilderrahmen verschieden gestaltet sind. Unser dritter Besuch war auch etwas ganz Besonderes: Wir haben mit der syrischen Kunstpädagogin Samiha Altattan syrischen Kaffee gekocht und dann gelernt, wie man mit dem Kaffee malen kann. Am Ende haben wir alle Bilder auf einen Tisch gelegt und haben zu jedem Bild anonym etwas Nettes geschrieben. Dann haben wir uns vor unser eigenes Bild gestellt und die nett geschriebenen Zettel der anderen auf die Rückseite unseres Bildes geklebt. Zum Abschluss haben wir uns verabschiedet und uns für die schöne und lehrreiche Zeit im Museum bedankt.
Danach sind wir hoch gegangen, haben weiter an unseren eigenen Bilderrahmen gearbeitet und uns im Anschluss zusammengesetzt und darüber geredet, was unsere Rahmen über uns aussagen. Hinter unseren eigenen Bilderrahmen klebten wir noch ein Schwarz-Weiß-Bild von uns. Dabei haben wir auch herausgefunden, dass wir dieselbe Person anders wahrnehmen, wenn die Bilderrahmen verschieden gestaltet sind. Unser dritter Besuch war auch etwas ganz Besonderes: Wir haben mit der syrischen Kunstpädagogin Samiha Altattan syrischen Kaffee gekocht und dann gelernt, wie man mit dem Kaffee malen kann. Am Ende haben wir alle Bilder auf einen Tisch gelegt und haben zu jedem Bild anonym etwas Nettes geschrieben. Dann haben wir uns vor unser eigenes Bild gestellt und die nett geschriebenen Zettel der anderen auf die Rückseite unseres Bildes geklebt. Zum Abschluss haben wir uns verabschiedet und uns für die schöne und lehrreiche Zeit im Museum bedankt. 

 Fledermäuse im Biologieunterricht der OBS Westercelle
Fledermäuse im Biologieunterricht der OBS Westercelle