• Oberschule Westercelle
    • Aktuelles
    • Schulprofil
    • Schulprogramm
    • Organigramm
    • Ansprechpartner
      • Schulleitung
      • Kollegium
      • Verwaltung
      • Beratungsteam
        • Schulsozialarbeit
        • Beratungslehrer
        • Schulseelsorge
      • Schülervertretung
        • Neues von der SV
      • Freiwilligendienst
    • Schulvorstand
    • Rundgang
  • Unterricht
    • Vertretungsplan
    • Unterrichtszeiten
    • Profile Klasse 9 - 10
    • Aus den Fachbereichen
    • Wahlpflichtkurse 6 - 8
      • künstlerische Gestaltung
      • Robotik
      • Schach
        • Informationen zu Schach
        • Turniere
      • Kochen
      • Technik
  • Schulleben
    • Gesund Leben Lernen (GLL)
    • Lions-Quest
      • Was ist LQ?
      • LQ Beiträge und Presse
    • Schülerfirma
      • Über uns
      • Schulkleidung
        • Infos zur Schulkleidung
        • Angebot
        • Bestellschein für Schulkleidung
      • Einladung zur Mitgliederversammlung
    • Pausenscouts
    • Projektwochen
    • Veranstaltungen
    • Berufsorientierung
    • Begabungsförderung
      • Konzept
      • Projekte
  • Internationales
    • Erasmus +
      • Aktuelle Beiträge
      • Job-Shadowing
      • _________________
      • Zusammen für ein gesundes Leben in Europa - Wir machen Schüler stark! 2019 - 2021
      • Hand in Hand: Together against schooldropout in Europe! 2018 - 2020
      • Let‘s Cross the Boundaries of Education together. 2017 - 2019
      • Being a European - School, Job an Life in Europe! 2016 - 2018
      • “Mach mit! Verantwortungsvoll als Europäer leben - Umwelt nachhaltig gestalten” 2020 - 2023
    • Austausch
  • Kooperationen
    • Axel-Bruns-Schule BBS II
    • BBS 1 Celle
    • Bomann Museum Celle
    • Celler Evangelische Schule
    • Gedänkstätte Bergen-Belsen
    • Lions Quest - Ein Projekt des Lions Clubs Celle
    • Oberschule Winsen (Aller)
    • Paul Klee Schule
    • phaeno
    • Schlosstheater Celle
    • Stiftung NiedersachsenMetall
  • Service
    • Downloads/Links
    • Krankmeldung
    • Elternbriefe (LEB online)
    • Schulbuchausleihe
      • Kontakt Schulbuchausleihe
      • Informationen und Anmeldung zur Schulbuchausleihe
      • Materiallisten nach Jahrgängen
        • Materialliste Kl 5
        • Materialliste Kl 6
        • Materialliste Kl 7
        • Materialliste Kl 8
        • Materialliste Kl 9
        • Materialliste Kl 10
    • Kalender
    • Aktuelle Schulausfälle (VMZ)?
    • IServ
    • Kontakt
    • Impressum
    • Intern
    • Schliessfächer Mietra
  • Förderverein
    • Wir stellen uns vor!
    • Unterstüzte Projekte (tbd)
    • Kontaktformular
  • Schulelternrat
  • Suche

IServ | I-Net Menue | Vertretungsplan | Krankmeldung

  1. Startseite
  2. Schulleben
  3. Projektwochen
1E19053A 2F7A 4B21 89F3 A983693DE5ADKunst aus Europa

Nach dem Motto „100 Jahre Bauhaus“ bearbeitete die Klasse 9c mit Frau Socher das Thema der besonderen Kunstperspektiven. Die Schüler schwangen zwar auch künstlerisch den Pinsel – aber sie beschäftigten sich nicht mit einem Künstler, sondern mit dem berühmten Architekten Otto Haesler, denn „Kunst ist vielfältig“, sagte Frau Socher.

Doch warum ausgerechnet Otto Haesler? Der Todestag des Architekten jährte sich am 2. April zum 67. Mal, daher wollte die Klasse seine Arbeiten wieder aufleben lassen und Leben in seine Werke bringen. Zu Zeiten der Weimarer Republik war Haesler ein bedeutender Vertreter des „Neuen Bauens“, und er schaffte Werke wie den Italienischen Garten in Celle und war bis 1925 der erste, der farbige Wohnsiedlungen gestaltet hat.

Auf die Frage, was so faszinierend an Haeslers Werken sei, antworteten die Schüler einstimmig, die Kreationen seien etwas Anderes. Haesler habe eine lebensfrohe Art, seine Gebäude zu gestalten. Licht, Luft und Himmel seien wichtige Elemente, genauso wie die Farben blau, rot und hellgrau. Die Schülerinnen und Schüler schwärmten von seinen Kreationen und waren sehr erstaunt und wissbegierig.

Im Rahmen des Projekts nahm die Klasse auch am Otto-Haesler-Fotowettbewerb teil. Dazu fotografierten sie seine Schöpfungen in Celle von allen Perspektiven und bearbeiteten die Fotos anschließend. Die Möglichkeit dazu hatten sie bei einer Stadtführung, bei der die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit bekamen, seine Werke zu begutachten und Fotos zu schießen.

„Bei der Bearbeitung ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler alle Barrieren fallen lassen und sich ganz in die Kunst und ihre Kreativität vertiefen können“, erklärte Frau Socher.

Eine weitere Aufgabe war es, seine Schöpfungen auf Papier zu bringen. Die Schüler zeichnen dazu ihre eigenen Fotografien. Auch hier lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf: Sie entscheiden selbst, mit welchem Mitteln sie zeichnen und was sie zu Papier bringen wollen.

Die Ausstellung am Tag der offenen Tür findet in A53 statt. Die Schüler präsentieren ihre fotografierten Kreationen.


8D8C6C3B 7FB2 47E8 8F02 8911F08F580DC2059140 409D 4CEE B3B1 7CDECF9D3038









Details
Kategorie: Projektwochen
Zuletzt aktualisiert: 01. August 2023
Bild1Wasser zwischen Energie und Lebenselixier

Das Projekt erkundete Celle und Oldau.

In dem Projekt lernten die Schüler Referate zu erstellen, wie man sie richtig gestaltet und wie man sie am besten vorträgt. Die Klasse 5f lernte die kleinen Tiere näher kennen, wo die Kleintiere leben und wie die Tiere sich ernähren. Was die Gruppe auch noch gelernt hatte, war wie eine Schleuse aufgebaut wird. Den Schülern machte das Projekt Spaß, weil sie die Tiere des Sees erkundet hatten und Radtour anstand am Dienstag. Das Projekt wurde im Raum C4 vorgestellt.

Am Montag sind sie an einen Teich gewandert. Sie hatten Wasserproben genommen und kescherten Insektenlaven aus dem Teich. Danach hatte die Gruppe die Larven beobachtet.

Am Dienstag: Sie machten eine Radtour nach Oldau zur Schleuse und zum Wasserwerk.

Das fanden sie sehr aufregend und sie hatten sehr viele interessante und alte Gegenstände gesehen aber sie durften die Gegenstände nicht Anfassen, da sie unter Denkmalschutz standen.

Am Mittwoch hatten sie im Raum C4 einen Film geguckt über die Schleuse in Oldau und über Lebewesen durch die Filme hatten sie über die Themen sehr viele Informationen gekriegt und denn hat denen Spaß gemacht das sie In diesem Projekt waren und die Filme fanden sie auch ganz spannend.

Am Donnerstag: Sie stellten das Projekt am Tag der offenen Tür vor, für den Tag hatten sie Plakate erstellt z.B. Der Aufbau der Schleuse in Oldau, die Kleintiere aus dem See etc. .

Bild2Bild3Bild4Bild5









Details
Kategorie: Projektwochen
Zuletzt aktualisiert: 01. August 2023
5b 2Projekt 5b: Rappen für Europa

Die Klasse 5b hat mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dr. Jäger-Klein und Frau Döweling die Welt des Hip-Hop näher kennengelernt. So haben die Schüler das Lied „Reputation“, das von den Einwohnern und Hauptstädten Europas handelt, nicht nur auswendig gelernt, sondern auch nachgerappt und eine eigene Choreografie erarbeitet. Desweiteren wurden die Schüler zu Experten der europäischen Flaggen sowie der EU-Flagge selbst, die sie auf Plakate gemalt haben. Alle Schüler waren mit großer Freude und Motivation an dem Projekt beteiligt. Wer sich vom musikalischen Talent der Klasse 5b überzeugen möchte, ist zum Auftritt am Tag der offenen Tür herzlich eingeladen!


Alina Gündüz, Dunja Tulan, Helin Pamukcu (7f)

5b 15b 3









Details
Kategorie: Projektwochen
Zuletzt aktualisiert: 01. August 2023
Unsere EU – Wir sind Europa
Im Projekt „Unsere EU – Wir sind Europa“ erstellen die Schüler Quizze zu den Ländern Europas.

Das Projekt „Unsere EU – Wir sind Europa“ der Klasse 7a von Herrn Kunze und Herrn Grazius, hat sich in der Projektwoche mit den vielen verschiedenen Ländern Europas auseinandergesetzt. Am Montag hat sie sich Ideen für ein Länder-Quiz überlegt und schon mal angefangen Schilder und Flaggen zu malen. Einmal haben sie ein Quiz erstellt wo man europäische Spezialitäten zu den dazugehörigen Ländern sortieren musste. Ein anderes Quiz ist eine Art „Mensch ärgere dich nicht“. Dabei lagen Ländernamenkärtchen auf dem Boden. Die Schüler und Eltern mussten würfeln. Je nachdem, was sie für eine Zahl würfelten, mussten sie die Anzahl an Länder weitergehen.
Bei dem Land, wo sie stehen blieben, mussten sie Fragen zum jeweiligen Land beantworten. Am Dienstag haben sie das Bemalen der Flaggen und Schilder fortgesetzt. Zusätzlich haben weitere Schüler ein PowerPoint Quiz erstellt, wobei auf einer Folie eine Frage stand und drei Antwortmöglichkeiten. Die Eltern/Schüler mussten diese Fragen beantworten. Am Mittwoch haben sie auch noch eine Wissensecke erstellt, in der sich die Besucher ein wenig Wissen aneignen und kurze knappe Informationen über Europa bekommen konnten. Anschließend haben sie die Quizze am Tag der offenen Tür in A2/A3 präsentiert und zur Verfügung gestellt.

Zur Frage, wieso es wichtig ist, dass sich die Schüler mit Europa auseinandersetzen sollen, antwortete Herr Kunze: „Weil es einerseits darum geht, sich mit der Europäische Union zu identifizieren und andererseits ein wenig Bildung nicht schadet.“
Details
Kategorie: Projektwochen
Zuletzt aktualisiert: 01. August 2023
wirsindbuntWir sind bunt
Im Projekt „Wir sind bunt“ wurde den Schülern die verschiedenen Länder und Kulturen nähergebracht.

Die Schüler/Innen der Klasse 6f bei Frau Feistner-Kreie hatten das Projekt „Wir sind bunt“. Sie wurden zunächst in kleinen Gruppen aufgeteilt und haben zu verschieden Ländern entweder eine PowerPoint Präsentation oder ein Plakat erstellt. Aus der gesamten Klasse gibt es acht verschiedene Herkunftsländer, wie zum Beispiel Vietnam, Russland, Marokko, Türkei, Großbritannien, Kasachstan, Rumänien und Polen. Frau Feistner-Kreie: „Die Schülerinnen und Schüler lernen einerseits die Kulturen anderer Länder kennen, aber auch das Zusammenarbeiten mit dem Computer.“

Am Montag haben sie erstmals über das Internet Informationen über die einzelnen Länder gesammelt und aufgeschrieben. Am Dienstag haben die Schülerinnen und Schüler die Informationen auf die Plakate und die Präsentationen übertragen und ordentlich strukturiert. Am Mittwoch haben sie den Plakaten und Präsentationen den letzten Feinschliff verliehen und am Tag der offenen Tür im Raum A17 vorgestellt. Zur Frage, ob die Schüler an diesem Projekt Spaß haben, antworteten diese: „Ja, die Themen sind interessant.“ oder „Es ist cool, da ich selber aus einem anderem Land stamme.“. Frau Feistner-Kreie ergänzte, dass es wichtig ist, etwas über die eigenen Klassenkameraden zu wissen.
Details
Kategorie: Projektwochen
Zuletzt aktualisiert: 01. August 2023
6c 2Fußball in Europa

Die Klasse 6c hat mit ihrem Klassenlehrer Herr Wolf den Fußball in Europa erkundet. Am Montag haben die Schüler eine Besichtigung im Stadion von Hannover 96 gemacht. An den anderen Tagen haben sie Plakate über Fußballmannschaften erstellt, die am Tag der offenen Tür ausgestellt werden. Sie haben gelernt, dass es viele verschiedene Mannschaften in Europa gibt und dass einige Sitzplätze im Stadion beheizt sind. Obwohl das Thema eher typisch für Jungs ist, haben auch die Mädchen großen Spaß an dem Projekt gehabt.

Alina, Dunja, Helin (7f)


6c 16c 36c 4









Details
Kategorie: Projektwochen
Zuletzt aktualisiert: 01. August 2023

Seite 3 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Tel: 05141 / 593 86 0 | E-Mail | Kontakt | Impressum & Datenschutz | Suche