Tel: 05141 / 593 86 0 | E-Mail | Kontakt | Impressum & Datenschutz | Suche
Projekt
5a: Europäische Objekte aus Pappmaschee
Leonie Gebhardt, Marie Mehmke (7f)




Die Klasse 5a hat mit ihrer Klassenlehrerin Frau Quirini und ihrem Co-Klassenlehrer Herr Leib das Projekt „Europäische Objekte aus Pappmasche“ durchgeführt. Hierfür haben die Schüler im Technikraum Drahtmännchen, Prinzessinnen oder einfache Menschen gebastelt. Jeder Schüler musste eine eigene Figur herstellen und auf diesem Weg lernen, sorgfältig zu arbeiten und den eigenen kreativen Ideen freien Lauf zu lassen. Alle Ergebnisse werden am Tag der offenen Tür ausgestellt.
Leonie Gebhardt, Marie Mehmke (7f)
- Details
- Kategorie: Projektwochen

Die Klasse 5e hat mit ihrer Klassenlehrerin Frau Düttmann verschiedene europäische Spiele gespielt. Einige davon waren z.B. Monopoly, Tabu oder UNO. Am besten haben den Schülern die Sportspiele gefallen, z.B. Fußball oder Völkerball. Desweiteren haben sie Plakate über die Spiele und die Spielregeln gestaltet, die am Tag der offenen Tür ausgestellt werden.
Die Klasse hatte diese Projektidee, da einige Schüler noch Schwierigkeiten haben, sich an Regeln zu halten. Alle Schüler haben schnell gelernt, dass Regeln für ein Miteinander wichtig sind. Gleichzeitig ist ihnen bewusst geworden, dass sich Schummeln nicht lohnt und es auch nicht so schlimm ist, mal ein Spiel zu verlieren.
Die Klasse hatte diese Projektidee, da einige Schüler noch Schwierigkeiten haben, sich an Regeln zu halten. Alle Schüler haben schnell gelernt, dass Regeln für ein Miteinander wichtig sind. Gleichzeitig ist ihnen bewusst geworden, dass sich Schummeln nicht lohnt und es auch nicht so schlimm ist, mal ein Spiel zu verlieren.
Cansu Sulemanov, Eylem Ercal (7f)
- Details
- Kategorie: Projektwochen
Unsere Schüler lernen die Vielfalt Europas kennen und zeigen viel Begeisterung beim Erstellen von Plakaten.
Das Projekt Erasmus-Europa Reiseführer handelt von der Erkundung anderer europäischen Kulturen. Die Schüler lernen dabei die Partnerschulen der OBS Westercelle kennen und unternehmen Schüleraustausche mit andern europäischen Schulen wie z.B. Dänemark, Österreich, Schweden und Portugal.
In diesem Jahr macht das Projekt einen Austausch mit Dänemark. Die Schüler sind sehr gespannt und voller Vorfreude auf den Ausflug. Die Schüler lernen dabei die dänische Kultur kennen und erfahren wie das Unterrichtssystem in Dänemark abläuft.
Die Schüler hatten zuvor verschiedene Plakate von europäischen Ländern erstellt und beim Tag der offenen Tür, an der OBS Westercelle, präsentiert.
Bei den Plakaten gab es z.B. diese Länder: Dänemark, Österreich, Polen, Bulgarien, Frankreich und natürlich darf auch Deutschland nicht fehlen.
Die Plakate waren so aufgebaut das fast jeder sie verstehen kann, in den Plakaten wurden die Länder sehr gut un
Sie beschrieben die Eigenschaften der Länder wie z.B. Einwohnerzahl, Flagge, Hauptstadt und auch typische Speisen.
Die Lehrer waren sehr erfreut das die Schüler sich für das Thema sehr interessierten und mit sehr viel Freude an den Plakaten und am Projekt arbeiteten.
Wir hatten die Schüler befragt und ein Schüler sagte (der anonym bleiben wollte): „Ich finde das Projekt macht Spaß und ich bin sehr gespannt auf den Austausch nach Dänemark.“
Das Projekt lief über die Projekt Woche an der OBS Westercelle von dem 1-5 April 2019. Die Lehrerin die das Projekt begleitetet ist Fr.Düykomie.
Rojhat Cango
- Details
- Kategorie: Projektwochen
Projektwoche 2019
An der Oberschule Westercelle fand vom 01.04.2019 bis zum 05.04.2019 die alljährliche Projektwoche statt.
Im Folgenden finden Sie alle Projekte, welche von der Dokumentationsgruppe für Sie besucht und dokumentiert wurden.
- Details
- Kategorie: Projektwochen
Projekt 5c: Europäische Länder
Die Klasse 5c hat sich mit Frau Fountain und Frau Malobabic das Ziel gesetzt, ihre Kenntnisse über die europäischen Länder zu erweitern. Hierfür haben die Schüler Plakate über die einzelnen Länder in Europa erstellt. Sie kennen jetzt nicht nur die Länder und deren Hauptstädte, sondern auch die Flaggen mitsamt deren Bedeutung.
Da sich die Schüler im Erdkundeunterricht momentan mit dem Thema „Europa“ beschäftigen, fanden Frau Fountain und Frau Malobabic es sinnvoll, das Thema in der Projektwoche fortzusetzen und mit noch mehr Spiel und Spaß zu verbinden. Die erstellten Plakate werden in der Grundschule am Nadelberg ausgestellt, damit bereits die jüngsten Schüler so früh wie möglich unseren Kontinent kennenlernen. Den Schülern hat besonders gut gefallen, dass sie selbstständig arbeiten konnten und mehr Freiheiten hatten als im herkömmlichen Unterricht.
Da sich die Schüler im Erdkundeunterricht momentan mit dem Thema „Europa“ beschäftigen, fanden Frau Fountain und Frau Malobabic es sinnvoll, das Thema in der Projektwoche fortzusetzen und mit noch mehr Spiel und Spaß zu verbinden. Die erstellten Plakate werden in der Grundschule am Nadelberg ausgestellt, damit bereits die jüngsten Schüler so früh wie möglich unseren Kontinent kennenlernen. Den Schülern hat besonders gut gefallen, dass sie selbstständig arbeiten konnten und mehr Freiheiten hatten als im herkömmlichen Unterricht.
Angelina Fink, Ella Schmied, Lena Nohsia, Milana Büchner (7f)



- Details
- Kategorie: Projektwochen
Unsere Schüler arbeiten mit Freude und Begeisterung an ihrem Kunstprojekt. Dazu bringen sie noch ein bisschen mehr Europa ins Spiel.
Vom 01. bis zum 04. April fand die Projektwoche an unserer Schule statt. Die Klasse 7b, unter der Leitung von Frau Geft und Herrn Hoffmann, arbeiteten fleißig und mit Freude an dem Projekt „Osteuropäische Kunst“.
In diesem Projekt geht es darum, dass die Schüler mit ihrer eigenen Kreativität und Individualität, Sehenswürdigkeiten oder auch Merkmale nachbauen. Zum Beispiel den Eiffelturm. Diese bauten sie zum Beispiel mit Ton oder Draht nach. Ein Teil der Klasse war im Werkraum und baute den Eiffelturm sowie das Brandenburger Tor aus Holz nach.
Erst einmal recherchierten sie die Maße ihrer gewünschten Sehenswürdigkeiten und rechneten diese bestmöglich um. Daraufhin skizzierten sie diese und fingen an zu werken. Nebenbei fertigte der Rest der Klasse unter der Aufsicht von Frau Geft ebenfalls Sehenswürdigkeiten an, aber mit dem Unterschied, dass diese mit Ton bspw. Schüsseln und mit Draht einen Lamborghini formten. Es sind sehr viele kreative und schöne Leistungen entstanden, die sie schlussendlich am ,,Tag der Offenen Tür‘‘ präsentierten.
Die Präsentation war sehr außergewöhnlich, da sie die gebauten Objekte auf einer großen Europakarte ihrer Herkunft nach zuordneten. So konnte man die Herkunft der Objekte herausfinden, die man zuvor nicht wusste. Wir haben zuletzt gefragt „warum Kunst wichtig ist“ die Antworten waren wie folgt:
„Kunst ist wichtig, weil man seine Kreativität ausleben kann. […] Kunst verbindet, denn man muss nicht einmal dieselbe Sprache sprechen um sich zu verstehen.“
- Details
- Kategorie: Projektwochen